Unerwartete Ausfallzeiten können viele Ursachen haben – von Problemen in der Serverumgebung bis hin zu DNS-Fehlkonfigurationen, fehlerhaften Skripten oder sogar Caching auf Browserebene. Glücklicherweise können die meisten dieser Probleme in wenigen Minuten identifiziert und behoben werden, wenn Sie einen klaren Prozess zur Fehlerbehebung befolgen. Dieser Leitfaden erklärt, was zu überprüfen ist, wie man häufige Server- und Browserfehler versteht und welche Schritte zu unternehmen sind, um Ihre Website wieder online zu bringen.
Schließen Sie zunächst ein lokales Problem auf Ihrem Gerät aus:
Wenn die Website auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Netzwerk geöffnet wird, liegt das Problem auf Ihrer Seite (DNS-Cache, Browser-Konfiguration oder Firewall).
Vergewissern Sie sich:
Wenn das Internet funktioniert, nur Ihre Website nicht – fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
Zwischengespeicherte Skripte, Cookies oder abgelaufene Sitzungen können Anzeigeprobleme verursachen. Um dies auszuschließen:
Wenn dies das Problem behebt, liegt es auf der Client-Seite.
Bestimmte Fehlercodes geben nützliche Hinweise:
Fehler-/Statuscode | Bedeutung |
---|---|
403 Verboten | Zugriff aufgrund von Berechtigungen oder Konfiguration verweigert |
404 Nicht gefunden | Die Seite oder Ressource ist nicht vorhanden |
500 Interner Serverfehler | Server-Fehlkonfiguration oder Skript-Absturz |
502 / 504 Gateway-Fehler | Der Webserver hat keine gültige Antwort erhalten |
503 Dienst nicht verfügbar | Server überlastet oder in Wartung |
Wenn Sie einen leeren weißen Bildschirm sehen, kann es sich um einen PHP-Fehler oder einen Plugin-/Theme-Konflikt handeln.
Greifen Sie auf Ihr Hosting-Kontrollpanel oder Server-Dashboard zu und überprüfen Sie:
Prüfen Sie auch, ob vor dem Ausfall der Website Aktualisierungen von Themen/Plugins oder manuelle Codeänderungen vorgenommen wurden.
Wenn die Ausfallzeit durch Aktualisierungen, Fehlkonfigurationen oder gelöschte Dateien verursacht wurde:
Wenn Sie keine Backups eingerichtet haben, sollten Sie sofort nach Behebung des Problems regelmäßige Backups einrichten.
Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert und Sie keinen Zugang zu den Serverprotokollen haben, wenden Sie sich an denjenigen, der Ihr Hosting oder Ihre Infrastruktur verwaltet. Halten Sie dabei folgende Informationen bereit:
So können Sie die Zeit für die Fehlersuche verkürzen und Ihre Website schneller wieder online stellen.
Überprüfen Sie | Warum das wichtig ist |
---|---|
Lokale Verbindung und Browser | Schließt Probleme auf Ihrem Gerät aus |
Internet-Status | Überprüft die allgemeine Konnektivität |
Cache- und Inkognito-Test | Erkennt client-seitige Anzeigeprobleme |
Fehlermeldungen | Identifizieren Sie direkt die Fehlerquelle |
DNS- und Domänenstatus | Stellt sicher, dass die Website richtig geroutet ist |
Hosting/Server-Überprüfung | Findet ressourcen- oder konfigurationsbezogene Ursachen |
Wiederherstellung des Backups | Stellt bei Bedarf eine stabile Version wieder her |
Kontakt zum technischen Support | Behebt Probleme außerhalb Ihres Zugriffsbereichs |
Der Ausfall einer Website ist nie angenehm – aber wenn Sie einen methodischen Prozess befolgen, können Sie das Problem oft auch ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse beheben.