LILO (Linux Loader) ist einer der ursprünglichen Bootloader für Linux, der dazu dient, das Betriebssystem unmittelbar nach dem Einschalten des Servers zu starten. Er wird auf Systemen mit BIOS verwendet und kann entweder in den Master Boot Record (MBR) oder in den Bootsektor einer bestimmten Partition installiert werden.

Der Hauptzweck von LILO besteht darin, den Linux-Kernel zu finden und in den Speicher zu laden und dann die Kontrolle an ihn zu übertragen. Im Gegensatz zu fortschrittlicheren Bootloadern arbeitet LILO direkt mit Festplattensektoren, was ihn sehr zuverlässig und vorhersehbar macht.

LILO unterstützt Multi-Boot-Konfigurationen, so dass das System in verschiedene Betriebssysteme booten kann. Sein Verhalten wird vollständig über die Datei /etc/lilo.conf konfiguriert. Nach jeder Änderung an dieser Datei muss die Konfiguration manuell durch Ausführen des Befehls lilo übernommen werden.

Aufgrund seiner Einfachheit und seines minimalen Ressourcenbedarfs wird LILO häufig in minimalistischen, eingebetteten oder spezialisierten Systemen sowie in Serverumgebungen eingesetzt, in denen eine vollständige Kontrolle über den Bootvorgang unerlässlich ist.

Kernfunktionen von LILO

  • Lädt den Linux-Kernel (oder ein anderes Betriebssystem) in den Speicher
  • Überträgt die Kontrolle an den ausgewählten Kernel
  • Unterstützt Multi-Boot-Konfigurationen
  • Arbeitet unabhängig vom Dateisystem
  • Kann in den MBR- oder Partitions-Bootsektor installiert werden

Beispiel einer LILO-Konfiguration

boot=/dev/sda
prompt
timeout=50
default=linux
image=/boot/vmlinuz-5.10
  label=linux
  read-only
  root=/dev/sda1

Nach der Bearbeitung der Konfigurationsdatei müssen die Änderungen manuell übernommen werden:

sudo lilo

Vorteile von LILO

  • Zuverlässigkeit – greift unter Umgehung des Dateisystems direkt auf Festplattensektoren zu
  • Geringes Gewicht – erfordert nur minimale Systemressourcen
  • Flexibel – unterstützt Multi-OS-Boot-Setups
  • Kontrolle – Verhalten wird vollständig durch manuelle Konfiguration definiert
  • BIOS-Kompatibilität – funktioniert gut mit älteren BIOS-Systemen

Mögliche Einschränkungen

  • Keine automatische Aktualisierung, wenn der Kernel geändert oder neu installiert wird
  • Erfordert die manuelle Ausführung von lilo nach Konfigurationsänderungen
  • Kein eingebautes grafisches Menü zur Auswahl von Kerneln
  • Nicht kompatibel mit UEFI-Systemen
  • Unterstützt nur MBR-Partitionierung

Fazit

LILO ist ein stabiler und vorhersehbarer Bootloader, ideal für Systeme, bei denen Einfachheit, Kontrolle und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Er bleibt eine praktische Wahl für leichtgewichtige Distributionen, eingebettete Systeme und BIOS-basierte Server, die MBR verwenden.