Bei der Verwaltung von Websites, Servern oder beim Testen lokaler Umgebungen ist die Kontrolle darüber, wie Domänennamen aufgelöst werden, entscheidend. Die Hosts-Datei in Windows 10 bietet eine schnelle und direkte Möglichkeit, Domänennamen IP-Adressen zuzuordnen – unter Umgehung externer DNS-Dienste. Als Entwickler, Systemadministrator oder Hosting-Kunde, der mit benutzerdefinierten Umgebungen arbeitet, kann dieses Tool Zeit sparen und die Fehlerbehebung vereinfachen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was die Hosts-Datei ist, wo Sie sie finden und wie Sie sie sicher bearbeiten können.
Die Hosts-Datei ist eine lokale Systemdatei, die verwendet wird, um Hostnamen mit IP-Adressen zu verknüpfen. Wenn Sie eine Domäne besuchen, überprüft Windows die Hosts-Datei, bevor es DNS-Server befragt. Das bedeutet, dass Sie damit DNS-Einstellungen außer Kraft setzen, bestimmte Websites blockieren oder benutzerdefinierte Entwicklungsumgebungen erstellen können.
Sie finden die Hosts-Datei hier:
Hinweis: Diese Datei hat keine Erweiterung (wie .txt) und muss mit erweiterten Rechten geöffnet werden.
Sie benötigen Administratorrechte, um Änderungen vorzunehmen. So geht’s:
Um den Zugriff auf eine Domain zu blockieren:
Nun wird jeder Versuch, Facebook zu öffnen, auf Ihren lokalen Host umgeleitet – die Website wird effektiv blockiert.
Nachdem Sie die hosts-Datei bearbeitet haben, löschen Sie den DNS-Cache, um sicherzustellen, dass die neuen Regeln gelten:
Führen Sie diesen Befehl in der Eingabeaufforderung (als Administrator) aus.
Problem | Lösung |
---|---|
Die Datei kann nicht gespeichert werden | Öffnen Sie Notepad als Administrator |
Antivirus blockiert die Bearbeitung | Schutz vorübergehend deaktivieren oder die Datei auf die Whitelist setzen |
Änderungen funktionieren nicht | DNS-Cache leeren, Browser oder Computer neu starten |
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben und etwas schiefgegangen ist, finden Sie hier die Standard-Hosts-Datei von Windows 10:
Sie können diese Datei kopieren und einfügen, wenn Sie einen Neuanfang brauchen.
Anwendungsfall | Nutzen |
---|---|
Testen neuer Websites | Keine DNS-Änderung erforderlich |
Blockieren unerwünschter Websites | Schnell und einfach |
Interne Entwicklung | Einfaches Zuordnen von Domains zu IPs |
DNS-Fehlerbehebung | Isolierung und Behebung von Auflösungsproblemen |