Viele Nutzer vertrauen auf den in Firefox integrierten Passwort-Manager, um ihre Logins zu speichern – das ist bequem, sicher und spart Zeit. Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Verwaltung von Hosting-Panels, beim Zugriff auf CMS-basierte Websites, beim Einloggen in ein Kundenkonto oder bei der Wiederherstellung von Zugangsdaten für Webmail- oder E-Mail-Clients beim Hosting. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie gespeicherte Passwörter in Firefox anzeigen, bearbeiten und verwalten können und wie Sie sie in all Ihren Arbeitsabläufen sicher halten.

Warum das wichtig ist

  • Schnelles Wiederherstellen von Anmeldeinformationen
  • Synchronisierung von Anmeldedaten auf verschiedenen Geräten
  • Logins auf einen anderen Browser oder Passwortmanager übertragen
  • Prüfen, welche Passwörter gespeichert sind
  • Alte oder gefährdete Anmeldedaten bereinigen

Wo werden Firefox-Passwörter gespeichert?

Firefox verwendet ein eingebautes Tool namens Lockwise, das Passwörter entweder lokal oder über die verschlüsselte Firefox-Synchronisation speichert. Diese Speicherung ist sicher und für Dritte ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht zugänglich.

Schritt-für-Schritt: Gespeicherte Passwörter anzeigen

Schritt 1: Öffnen Sie die Firefox-Einstellungen

  • Fenster:
  1. Starten Sie Firefox.
  2. Klicken Sie auf das Menüsymbol (☰) in der oberen rechten Ecke.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  • macOS:
  1. Öffnen Sie Firefox.
  2. Klicken Sie im oberen Menü auf Firefox → Einstellungen.

Schritt 2: Gehen Sie zum Abschnitt Datenschutz und Sicherheit

  1. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Datenschutz und Sicherheit.
  2. Scrollen Sie nach unten zu Logins und Passwörter.
  3. Klicken Sie auf Saved Logins… oder Manage Passwords.
    Dadurch wird die Registerkarte about:logins mit einer vollständigen Liste der gespeicherten Anmeldeinformationen geöffnet.

Schritt 3: Finden Sie die benötigte Anmeldung

  • Verwenden Sie die Suchleiste, um nach Website oder Domain zu filtern.
  • Klicken Sie auf eine Website, um deren Anmeldedaten anzuzeigen.

Schritt 4: Geben Sie das Passwort ein

  • Klicken Sie auf das Augensymbol (👁) neben dem Passwortfeld.
  • Zur Sicherheit fordert Firefox eine Systemauthentifizierung:
    • Windows: Geben Sie Ihr Windows-Kontopasswort ein.
    • macOS: Geben Sie Ihr Mac-Benutzerpasswort ein oder bestätigen Sie es per Touch ID.

Nach der Bestätigung wird das Passwort im Klartext angezeigt.

So bearbeiten oder entfernen Sie gespeicherte Kennwörter

  • Bearbeiten – Aktualisieren Sie den Benutzernamen oder das Passwort.
  • Entfernen – die gespeicherte Anmeldung vollständig löschen.
  • Achten Sie darauf, den Datensatz zu aktualisieren, nachdem Sie ein Passwort auf der Website selbst geändert haben.

Ein primäres Passwort aktivieren (empfohlen)

Um unbefugten Zugriff auf Ihre gespeicherten Logins zu verhindern:

  1. Gehen Sie zu Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit.
  2. Aktivieren Sie unter Logins und Passwörter die Option Ein primäres Passwort verwenden.
  3. Legen Sie ein sicheres Passwort fest – es wird jedes Mal benötigt, wenn Sie gespeicherte Anmeldungen anzeigen.

Passwörter exportieren (optional)

Sie können gespeicherte Anmeldungen als .csv-Datei exportieren:

  1. Gehen Sie zu about:logins.
  2. Klicken Sie auf die drei Punkte (⋯) oben rechts.
  3. Wählen Sie Logins exportieren.
  4. Bestätigen Sie die Authentifizierung.
  5. Speichern Sie die Datei an einem sicheren Ort.

Achtung! Exportierte Dateien sind nicht verschlüsselt – löschen Sie sie nach Gebrauch.

Sicherheitstipps

  • Schützen Sie Ihr Gerät immer mit einem Anmeldekennwort.
  • Verwenden Sie die Funktion Primäres Passwort von Firefox.
  • Speichern Sie keine Passwörter auf gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computern.
  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf Websites, sofern verfügbar.
  • Prüfen Sie regelmäßig mit Firefox Monitor auf Sicherheitsverletzungen.

Fazit

Der Passwort-Manager von Firefox ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool, mit dem Sie die Kontrolle über Ihre Anmeldedaten behalten. Mit nur wenigen Schritten können Sie gespeicherte Passwörter anzeigen, bearbeiten und verwalten – und dabei ein hohes Maß an Sicherheit wahren. Verwenden Sie es, um Ihre Arbeit mit Hosting-Diensten, CMS-Administrationsbereichen und anderen wichtigen Plattformen zu optimieren, bei denen ein sicherer Login-Zugang unerlässlich ist.