Die Überwachung der Systemtemperatur ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Servern, stark belasteten Laptops oder speziell angefertigten PCs. Hohe Temperaturen können zu Leistungseinbußen, Hardwareschäden oder plötzlichen Systemabschaltungen führen. Glücklicherweise bietet Linux leistungsstarke Tools zur Überwachung von CPU-, GPU- und Festplattentemperaturen in Echtzeit.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Systemtemperaturen auf einem Linux-Rechner anzeigen und überwachen können.

1. Lm-sensors installieren

lm-sensors ist das am weitesten verbreitete Tool zum Ablesen von Hardware-Temperatur, Spannung und Lüftergeschwindigkeit.

Zum Installieren:

  • Debian/Ubuntu:

sudo apt install lm-sensors
  • RedHat/CentOS/Fedora:

sudo dnf install lm_sensors

Nach der Installation:

Führen Sie das Skript zur Sensorerkennung aus:

sudo sensors-detect

Beantworten Sie die Eingabeaufforderung mit “Ja”. Führen Sie dann aus:

sensors

Beispiel Ausgabe:

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA-Adapter
Kern 0: 45,0°C
Kern 1: 46,0°C

2. Temperatur in Echtzeit überwachen

Sie können“watch” verwenden, um die Temperaturen in regelmäßigen Abständen anzuzeigen:

uhr -n 2 Sensoren

Damit wird die Ausgabe alle 2 Sekunden aktualisiert.

3. GPU-Temperatur prüfen (NVIDIA/AMD)

NVIDIA:

Installieren Sie die NVIDIA-Tools:

sudo apt install nvidia-smi

Dann ausführen:

nvidia-smi --query-gpu=Temperatur.gpu --format=csv

AMD (über radeontop oder Sensoren):

Installieren:

sudo apt install radeontop

Oder verlassen Sie sich auf:

sensors | grep temp

4. Festplattentemperatur prüfen

Sie können hddtemp oder smartctl aus dem smartmontools-Paket verwenden.

Zum Installieren:

sudo apt install smartmontools

Prüfen Sie die Festplattentemperatur:

sudo smartctl -A /dev/sda | grep Temperatur

5. Grafische Tools zur Temperaturüberwachung

Wenn Sie GUI-basierte Tools bevorzugen:

  • Psensor: Zeigt CPU-, GPU- und Festplattentemperaturen in Echtzeit an.

sudo apt install psensor
  • GNOME-Sensoren-Applet: Ideal für GNOME-Desktop-Umgebungen.

6. Automatisierte Überwachung & Warnungen

Sie können Cron-Jobs oder Überwachungswerkzeuge wie Nagios, Zabbix oder Netdata verwenden, um:

  • Schwellenwertwarnungen einstellen

  • Die Temperatur über die Zeit protokollieren

  • Auslösen von Skripten oder Herunterfahren bei Überhitzung

Grafische Schnittstellen für die Temperaturüberwachung

4. Psensor

Psensor ist eine grafische Anwendung, die für die Überwachung von Hardware-Temperaturen entwickelt wurde. Sie zeigt Echtzeitinformationen über die Temperatur Ihrer CPU, Festplatten, GPU und Lüftergeschwindigkeiten an. Psensor stützt sich auf die Pakete lm-sensors und hddtemp, um Sensordaten zu sammeln.
Um Psensor zu installieren, führen Sie aus:

sudo apt install psensor

Nach der Installation können Sie das Programm über das Anwendungsmenü Ihres Systems starten. Psensor ist benutzerfreundlich und bietet grafische Diagramme zur einfachen Verfolgung von Temperaturtrends im Laufe der Zeit, was es ideal für Desktop-Benutzer macht, die einen visuellen Überblick über den thermischen Status ihres Systems wünschen.

5. Conky

Conky ist ein hochgradig anpassbarer Systemmonitor, der unter dem X Window System läuft. Es kann eine Vielzahl von Systeminformationen direkt auf Ihrem Desktop anzeigen, einschließlich CPU-Temperatur, Speichernutzung, Netzwerkaktivität und mehr.
Um Conky für die Temperaturüberwachung zu verwenden, müssen Sie es mit einer .conkyrc-Konfigurationsdatei konfigurieren. So können Sie genau festlegen, welche Informationen angezeigt werden und wie sie dargestellt werden. Conky ist leichtgewichtig und sehr anpassungsfähig, was es zu einer beliebten Wahl für Benutzer macht, die eine saubere und integrierte Desktop-Überwachungslösung bevorzugen.

Fazit

Die Temperaturüberwachung unter Linux ist sowohl einfach als auch flexibel – ganz gleich, ob Sie Befehlszeilentools oder vollständige grafische Dashboards bevorzugen. Regelmäßige Kontrollen können Überhitzung, Hardwareausfälle und kostspielige Ausfallzeiten verhindern.