Wenn Sie häufig im Terminal arbeiten, haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal mit langen Dateilisten, umfangreichen Befehlshistorien oder riesigen Git-Repositories zu tun gehabt. Hier glänzt fzf, der Fuzzy Finder für Ihre Kommandozeile. Er ist schnell, flexibel und bemerkenswert leistungsfähig, sobald er in Ihren täglichen Arbeitsablauf auf Ihrem VPS integriert ist.

Dieser Artikel führt Sie durch die Installation von fzf unter Linux, seine Konfiguration und seine Verwendung in praktischen, produktivitätssteigernden Szenarien.

Was ist fzf?

fzf ist ein universeller Fuzzy-Finder, der in Go geschrieben wurde. Er ermöglicht das interaktive Filtern von Listen, wie z. B.Dateinamen, Befehlshistorie, Prozessen oder Git-Zweigen, mithilfe einer unscharfen Suchlogik. Das bedeutet, dass Sie nicht den vollständigen Namen des gesuchten Objekts eingeben müssen – ein paar einprägsame Zeichen genügen.

Um beispielsweise eine Datei mit dem Namen application_config_backup.txt zu finden, reicht die Eingabe von acb aus, um sie sofort zu finden.

Warum fzf verwenden?

Hier sind einige wichtige Gründe, warum Sie fzf in Ihre Terminal-Toolbox aufnehmen sollten:

  • 🚀 Rasend schnelle Suche in riesigen Datenbeständen
  • 🧠 Intelligenter Fuzzy-Abgleich mit minimalen Tastenanschlägen
  • 🧩 Einfache Integration mit anderen CLI-Tools (z. B. find, rg, git)
  • 🧰 Sofort einsatzbereite Tastenkombinationen für Bash, Zsh und Fish
  • 🔧 Hochgradig anpassbares Verhalten und Aussehen

Installation von fzf unter Linux

1. Installation über den Paketmanager

Unter Ubuntu/Debian:

sudo apt update
sudo apt install fzf

Unter Arch Linux/Manjaro:

sudo pacman -S fzf

Unter Fedora:

sudo dnf install fzf

2. Installation von GitHub (empfohlen für die neuesten Funktionen)

git clone --depth 1 https://github.com/junegunn/fzf.git ~/.fzf
~/.fzf/install

Das Installationsskript wird Sie fragen, ob Sie nützliche Shell-Erweiterungen (Tastenkombinationen und Autovervollständigung) aktivieren möchten – bejahen Sie dies, um das Beste aus fzf herauszuholen. Starten Sie nach der Installation Ihre Shell neu oder verwenden Sie das aktualisierte Profil.

Hauptanwendungsfälle von fzf

1. Datei-Finder

fzf

Führen Sie es in einem Verzeichnis aus, und Sie erhalten sofort eine interaktive Liste aller Dateien und Verzeichnisse. Beginnen Sie zu tippen, um sie in Echtzeit zu filtern.

2. Integrieren Sie mit find

find . -eingeben f | fzf

3. Verwendung mit rg (ripgrep)

rg --files | fzf

4. Befehlshistorie durchsuchen

geschichte | fzf

5. Git-Integration

git log --oneline | fzf

Sie können Zweige auch wie folgt auschecken:

git checkout $(git branch | fzf)

Benutzerdefinierte Tastenkombinationen und Shortcuts

Während des Installationsvorgangs können Sie, wenn Sie sich für die Verwendung von Tastenkombinationen entschieden haben, Dinge tun wie:

  • Strg-T: Einfügen des/der ausgewählten Dateipfads/e an der Cursorposition
  • Strg-R: Im Befehlsverlauf suchen und ausführen
  • Alt-C: Interaktives Wechseln des Verzeichnisses
  • Diese Tastenkombinationen können den Zeitaufwand für die Dateinavigation oder das Aufrufen von Befehlen erheblich reduzieren.

Fzf anpassen

Sie können das Aussehen und Verhalten von fzf mithilfe von Umgebungsvariablen in Ihrer .bashrc- oder .zshrc-Datei anpassen:

export FZF_DEFAULT_OPTS="
--height 40%
--layout=umgekehrt
--border
--preview 'bat --style=numbers --color=always --line-range :500 {}'
"

Dies ermöglicht eine schöne, paginierte Oberfläche mit Vorschauunterstützung unter Verwendung von bat.

Leistungsstarke Integrationen

Sie können fzf mit Tools kombinieren wie:

  • tmux: Öffnen von Auswahlen in neuen Fenstern

  • fd oder rg: zum schnelleren Auffinden von Dateien

  • nnn, lf, oder ranger: Terminal-Dateimanager

fzf ist nicht auf den reinen Gebrauch beschränkt – seine wahre Stärke kommt zum Vorschein, wenn es mit anderen Unix-Tools kombiniert und zusammengestellt wird.