F.A.Q

Unter Linux ist die Arbeit mit dem Terminal oft der effizienteste Weg, um Systeme zu verwalten, Protokolle anzuzeigen oder mit Dateien zu interagieren. Ein Befehl, den jeder Benutzer – ob Anfänger oder erfahren – kennen sollte, ist less. Der Befehl less ist ein Terminal-Pager, mit dem man den Inhalt von Textdateien bildschirmweise anzeigen kann. Er […]

GitLab ist eine leistungsstarke Open-Source-DevOps-Plattform für die Verwaltung von Git-Repositories, CI/CD-Pipelines, Code-Reviews und mehr. Sie wird von vielen Entwicklern und Teams eingesetzt, um die Softwareentwicklung und -bereitstellung zu optimieren. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie GitLab auf einem Ubuntu-Server installieren. Voraussetzungen Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die folgenden Voraussetzungen verfügen: […]

Wie man unter Linux eine bestimmte Datei anhand ihres Inhalts findet Ob Sie nun Quellcode prüfen, Konfigurationsprobleme beheben oder Protokolle durchsuchen, Linux bietet leistungsstarke Tools zum Durchsuchen von Dateien anhand ihres Inhalts – nichtnur anhand ihres Namens. Mit den richtigen Befehlszeilen-Dienstprogrammen können Sie in Sekundenschnelle exakte Zeichenfolgen, Muster oder sogar mehrzeilige Übereinstimmungen in Tausenden von […]

Nginx ist ein Hochleistungs-Webserver, der häufig für die Bereitstellung von Websites, Reverse Proxy und Lastausgleich verwendet wird. Unabhängig davon, ob Sie Konfigurationsdateien aktualisieren oder Sicherheitspatches anwenden, müssen Sie Nginx häufig neu laden oder neu starten. In diesem Leitfaden wird der Unterschied zwischen dem Neuladen und dem Neustart von Nginx erklärt und wie Sie beide Aktionen […]

Verwendung der pushd- und popd-Befehle in Linux Das Navigieren durch komplexe Verzeichnisstrukturen in einem Linux-Terminal kann sehr zeitaufwändig sein, insbesondere bei der Systemadministration oder bei Skripting-Aufgaben. Während cd (change directory) der Standardbefehl für die Verzeichnisnavigation ist, fehlt ihm die Fähigkeit, einen Verzeichnisstapel zu verwalten – eine Funktion, die pushd und popd mitbringen. Dieser Artikel bietet […]

PostgreSQL ist als eine der leistungsfähigsten und zuverlässigsten relationalen Open-Source-Datenbanken bekannt, die heute verfügbar sind. In Verbindung mit einem Virtual Private Server wird PostgreSQL zu mehr als nur einer Datenbank – es wird zu einem vollständig anpassbaren Motor für datengesteuerte Anwendungen. Diese Konfiguration ist ideal für Entwickler, Startups, SaaS-Anbieter und Unternehmen, die Geschwindigkeit, Kontrolle und […]
Mattermost is a powerful open-source messaging platform designed as a self-hosted alternative to Slack and Microsoft Teams. It provides full data control, robust collaboration tools, and is ideal for organizations focused on privacy and scalability. This guide covers the full installation of Mattermost on an Ubuntu 20.04/22.04 server. Prerequisites Before starting, make sure you have: […]

Die Verwendung von SSH-Schlüsseln ist eine der sichersten und effizientesten Methoden, um sich mit einem VPS zu verbinden. Anstatt jedes Mal ein Passwort einzugeben, können Sie sich mit einem privaten/öffentlichen Schlüsselpaar authentifizieren. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren öffentlichen SSH-Schlüssel auf einen bestehenden VPS hochladen, um eine sichere, passwortlose Anmeldung zu ermöglichen. […]

Wie man Django auf einem Hosting-Server installiert: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Django ist ein High-Level-Python-Web-Framework, das eine schnelle Entwicklung und ein sauberes, pragmatisches Design fördert. Unabhängig davon, ob Sie eine kleine Website oder eine vollwertige Webanwendung erstellen möchten, ist die Installation von Django auf einem Hosting-Server ein wichtiger Schritt. In diesem Leitfaden gehen wir den Prozess der […]

Python ist eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen, die für ihre Einfachheit und Vielseitigkeit bekannt ist. Ob Sie nun Webanwendungen, Data-Science-Projekte oder Automatisierungsskripte entwickeln, Python ist ein unverzichtbares Werkzeug für Entwickler. Während der CentOS 7 Server standardmäßig mit Python 2.x ausgeliefert wird, erfordern viele moderne Anwendungen und Frameworks mittlerweile Python 3. In diesem Artikel führen […]